Folge jetzt unserem neuen WhatsApp-Channel.

doppelpakk logo in weiss mit schriftzug diversity & kommunikation

Diversity und Kommunikation: Ohne Strategie kein nachhaltiger Wandel

Denise

8. Oktober 2024

Kommunikation

Diversity ist längst kein Trendthema mehr, sondern ein essenzieller Bestandteil moderner Unternehmensführung. Doch echte Vielfalt lässt sich nur mit einer durchdachten Strategie umsetzen, die nicht bei der bloßen Absichtserklärung stehen bleibt. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diversitystrategie? Kommunikation. Denn ohne sie bleiben die besten Absichten unbemerkt oder unverstanden. In diesem Beitrag zeigen wir, warum eine durchdachte Kommunikationsstrategie unverzichtbar ist, um Vielfalt im Unternehmen wirklich zu leben.

Analyse: Das Fundament jeder Diversitystrategie

Jede gute Strategie beginnt mit einer fundierten Analyse. Es geht darum, ungenutzte Potenziale zu entdecken und zu verstehen, welche Barrieren Menschen daran hindern, ihr volles Potenzial im Unternehmen zu entfalten. Diese Barrieren können struktureller, kultureller oder kommunikativer Natur sein – entscheidend ist, dass sie frühzeitig erkannt und beseitigt werden.

Eine gute Analyse schaut nicht nur auf offensichtliche Herausforderungen, sondern hinterfragt tief verwurzelte Praktiken und Denkmuster. Oft sind es unbewusste Verhaltensweisen oder veraltete Strukturen, die verhindern, dass Diversity wirklich ankommt. Eine gründliche Bestandsaufnahme ist daher der erste Schritt auf dem Weg zu einem inklusiveren Unternehmen.

Kommunikation: Die Brücke zwischen Strategie und Umsetzung

Sobald die Analyse abgeschlossen ist, kommt die Kommunikation ins Spiel. Sie dient als Brücke zwischen der Strategie und den Menschen, die diese umsetzen sollen. Eine erfolgreiche Diversitystrategie kann nur dann greifen, wenn alle im Unternehmen verstehen, warum bestimmte Maßnahmen ergriffen werden und welche Rolle sie dabei spielen.

Nehmen wir ein Beispiel: Ein Unternehmen beschließt, seine Website barrierefrei zu gestalten. Ein großartiger Schritt, der jedoch mehr ist als nur eine technische Anpassung. Ohne klare Kommunikation innerhalb des Teams bleibt diese Maßnahme oft missverstanden. Wenn die Mitarbeitenden hingegen verstehen, warum Barrierefreiheit wichtig ist und wie sie zu einer inklusiven Unternehmenskultur beiträgt, entsteht ein ganz anderes Bewusstsein. Hier wird klar: Inklusion betrifft uns alle, egal welche Identitätsmerkmale wir tragen.

Intern und extern: Kommunikation als Schlüssel zur Akzeptanz

Die Kommunikationsstrategie hat zwei zentrale Aufgaben: Erstens muss sie intern sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden an Bord sind. Die besten Diversitymaßnahmen nützen wenig, wenn das Team sie nicht versteht oder als irrelevant empfindet. Deshalb ist es so wichtig, dass Kommunikation nicht als Top-down-Instrument, sondern als Dialog verstanden wird.

Extern dient die Kommunikationsstrategie dazu, Stakeholder*innen, Kund*innen und die Öffentlichkeit darüber zu informieren, für welche Werte das Unternehmen steht. Transparenz ist dabei entscheidend. Es reicht nicht, zu sagen, dass man für Vielfalt steht. Menschen wollen sehen, welche Schritte unternommen werden, um diese Werte in der Praxis umzusetzen. Eine klare Kommunikation der Ziele und Maßnahmen stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und zeigt, dass hier nicht nur geredet, sondern auch gehandelt wird.

Ein greifbares Beispiel: Der Launch einer inklusiven App

Ein konkretes Beispiel macht den Zusammenhang zwischen Diversity und Kommunikation noch klarer. Stell dir vor, ein Technologieunternehmen möchte eine neue App launchen, die für möglichst viele Menschen zugänglich sein soll. Von Menschen mit motorischen Einschränkungen bis hin zu Personen mit Sehbehinderungen – die App soll für alle nutzbar sein.

Doch bevor der Launch erfolgreich sein kann, muss intern klar kommuniziert werden, warum diese Inklusivität wichtig ist. Alle Mitarbeitenden müssen verstehen, dass es nicht nur um technische Anforderungen geht, sondern darum, eine App zu entwickeln, die wirklich für alle zugänglich ist – und damit die Werte des Unternehmens widerspiegelt.

Extern wiederum ist es entscheidend, transparent zu machen, welche Schritte das Unternehmen unternimmt, um die App inklusiv zu gestalten. Hier zeigt sich: Inklusion bedeutet nicht nur, Produkte anzubieten, die allen zugänglich sind, sondern auch, den gesamten Entwicklungsprozess darauf auszurichten, dass niemand ausgeschlossen wird.

Inklusion als ganzheitliches Konzept

Inklusion betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen – es geht darum, alle Menschen einzubeziehen, ungeachtet ihrer Identitätsmerkmale wie Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder sexuelle Orientierung. Eine wirklich inklusive Kommunikationsstrategie berücksichtigt die Vielfalt der Perspektiven und schafft Raum für alle, um sich wahrgenommen und akzeptiert zu fühlen.

Intersektionales Denken spielt hier eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend, nicht nur auf einzelne Aspekte der Identität zu blicken, sondern das Zusammenspiel verschiedener Identitätsmerkmale zu berücksichtigen. Maßnahmen müssen deshalb regelmäßig hinterfragt und kritisch reflektiert werden: Welche Auswirkungen haben sie auf unterschiedliche Menschen im Unternehmen? Wo gibt es noch unausgeschöpfte Möglichkeiten, Diversität zu fördern?

Reflexion und Anpassung: Kontinuierliche Entwicklung statt Einmalmaßnahme

Diversityarbeit endet nicht mit der Einführung einer Maßnahme. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Reflexion und Anpassung erfordert. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie trägt dazu bei, diesen Prozess sichtbar zu machen und Raum für kritische Auseinandersetzungen zu schaffen.

Intern bietet die Kommunikation die Möglichkeit, Mitarbeitende dazu zu ermutigen, eigene Beobachtungen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Extern zeigt sie, dass das Unternehmen bereit ist, zu lernen und sich weiterzuentwickeln, anstatt auf einmaligen Maßnahmen auszuruhen.

Fazit: Ohne Kommunikation keine gelebte Diversity

Eine durchdachte Diversitystrategie kann nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie von einer starken Kommunikationsstrategie begleitet wird. Kommunikation sorgt dafür, dass alle im Unternehmen den Weg zur Inklusion verstehen und mittragen. Sie macht sichtbar, was das Unternehmen tut, um tatsächlich Vielfalt zu leben – sowohl intern als auch extern.

Echte Vielfalt bedeutet, dass niemand aufgrund von Identitätsmerkmalen ausgeschlossen wird. Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie hilft dabei, diesen Anspruch in allen Bereichen des Unternehmens umzusetzen und ständig weiterzuentwickeln. Denn am Ende des Tages geht es darum, dass Inklusion nicht nur ein Ziel bleibt, sondern zur gelebten Realität wird.

Du willst mehr?
Hier gibts Nachschub.

Hier siehst du das Team von doppelpakk: Denise und Dominik.
Wie wir arbeiten

Wie wir arbeiten

Unsere Arbeit zielt darauf ab dich und dein Unternehmen auf dem Weg hin...

Skip to content